Abfüllen kennst du
nur vom Wochenende?

Wir machen das jeden Tag!

Wir freuen uns auf
deine Bewerbung
bei uns im Team!

Hey, bist du bereit, deine Zukunft zu rocken? Starte durch mit einer Ausbildung bei miromatic! Bei uns erwarten dich nicht nur topmoderne Technologien und super spannende Projekte, sondern auch ein Team, das dich von Anfang an unterstützt und fördert. Egal, ob du ein Technikgenie bist oder deine kreativen Ideen in die Welt bringen willst, bei uns kannst du deine Skills perfekt entwickeln. Mach den ersten Schritt in eine spannende Berufswelt, in der kein Tag wie der andere ist.

Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres miromatic-Teams!

Komm jetzt in unser Team

Wir bieten dir
viele Vorteile

Flexible Arbeitszeiten & kein Schichtdienst!

Du entscheidest, wann du arbeitest!

Gestalte deinen Urlaub!

30 Tage für deine Abenteuer!

Extra Geld für die Feiertage!

Urlaubs- und Weihnachtsbonus!

Fahr mit dem Jobrad!

Umweltfreundlich und fit!

Feiern im Team!

Sommerfest und Weihnachtsfeier!

Sichere dir deine Zukunft!

Betriebliche Altersvorsorge!

Immer frisch!

Kostenloses Wasser und Kaffee für alle!

Sparen leicht gemacht!

Vermögenswirksame Leistungen für deine Träume!

Wir freuen uns auch auf deine Initiativbewerbung

Aktuelle offene
Ausbildungsstellen

Fachkraft für Lagerlogistik oder Fachlagerist (m/w/d)

Ausbildungsort: Egg an der Günz

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.

Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
  • wie man Güter quantitativ und qualitativ kontrolliert, Eingangsdaten erfasst und Fehlerprotokolle erstellt
  • wie man Begleitpapiere nach betrieblichen Vorgaben und auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüft, unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften
  • welche Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten zu beachten sind
  • wie man Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagert
  • wie insbesondere Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Ware unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen zu handhaben sind
  • welche Transportverpackungen und Füllmaterialien hinsichtlich Güterart, Transportart, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit auszuwählen sind
  • wie man Sendungen entsprechend den Gütereigenschaften und Verkehrsmitteln verlädt und verstaut
  • wie man Qualität und Wert der Güter während ihrer Lagerzeit erhält
  • wie Ladelisten und Beladepläne unter Beachtung der Ladevorschriften zu erstellen sind
  • wie man Versand- und Begleitpapiere bearbeitet und außenwirtschaftliche Vorschriften beachtet
  • wie man Kommunikation mit vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen sicherstellt

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. logistische Prozesse optimieren, Kennzahlen ermitteln und auswerten, Touren planen)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Industriekaufmann / -frau (m/w/d)

Ausbildungsort: Egg an der Günz

Industriekaufleute wirken mit an der Organisation und Koordinierung betriebswirtschaftlicher Abläufe in Industrie- und Handwerksbetrieben. Damit Industriegüter schnell und kosteneffizient produziert werden können, stellen sie z.B. sicher, dass entsprechende Produktionseinrichtungen sowie Material, Personal und Lagerkapazitäten zur Verfügung stehen. Sie vereinbaren Preise und Termine mit Zulieferern, nehmen eingehende Sendungen in Empfang, organisieren Transportmittel für den Versand fertiger Waren und fertigen die Begleitpapiere aus. Um Aufträge zu generieren, betreuen und beraten sie Kunden, entwickeln Marketingstrategien und setzen diese um. Im Rechnungs- und Finanzwesen bearbeiten, buchen und kontrollieren sie Geschäftsvorgänge und bereiten Daten für unternehmerische Entscheidungen auf.

Perspektiven nach der Ausbildung: Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen den Industriekaufleuten zahlreiche Karrierewege offen, wie z.B. die Übernahme von verantwortungsvollen Positionen, die Spezialisierung in bestimmten Bereichen oder die Möglichkeit, sich weiterzubilden wie den Fach- oder Betriebswirt o.ä.

Ausbildungsort Egg an der Günz
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Schulische Voraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
Berufsschulstandort: Kaufmännische Berufsschule in Memmingen

Persönliche Voraussetzung
  • Organisationstalent
  • Teamfähigkeit
  • kaufmännisches Denken
  • Kommunikationsfähigkeit
  • sorgfältiges & verantwortungsbewusstes Arbeiten
  • Spaß im Umgang mit dem PC
  • Englischkenntnisse
Einsatzgebiete:
  • Einkauf und Materialwirtschaft
  • Vertrieb / Marketing
  • Arbeitsvorbereitung
  • Finanzen / Rechnungswesen
  • Logistik / Versand
  • Personalabteilung
Qualifikation: Mittlere Reife
Ausbildungsbeginn: 2025  

Industriemechaniker (m/w/d)

Ausbildungsort: Egg an der Günz

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Gegebenenfalls stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.

Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
  • wie man Werkstoffeigenschaften beurteilt und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählt
  • die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
  • unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sowie betrieblicher Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen, Datenträgern oder Internet z.B. informationstechnische Systeme zur Auftragsplanung, -abwicklung und Terminverfolgung anzuwenden
  • welche Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme es gibt und wie sie genutzt werden
  • wie man Betriebsmittel inspiziert, pflegt und wartet
  • steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
  • wie man Bauteile durch Kombination verschiedener Fertigungsverfahren herstellt und anpasst
  • wie die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Systemen durch Steuern, Regeln und Überwachen der Arbeitsbewegungen sichergestellt wird
  • wie man Maschinen und Systeme wartet, inspiziert und instand setzt
  • wie man elektrische Baugruppen oder Komponenten installiert und prüft
  • wie man Störungen an mechatronischen Systemen beseitigt und Softwarefehler behebt
  • wie man betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwendet und Prüfverfahren und Prüfmittel auswählt

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme, Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Mechatroniker (m/w/d)

Ausbildungsort: Egg an der Günz

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.

Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
  • wie man Werkstücke anreißt, kennzeichnet und prüft
  • Bleche, Platten, Rohre und Profile zu sägen, umzuformen und zu schweißen
  • Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenzubauen
  • wie man Leitungen verlegt und Baugruppen und Geräte nach Unterlagen und Mustern verdrahtet
  • wie man Verfahren und Messgeräte auswählt, Messeinrichtungen aufbaut und analoge und digitale Signale sowie elektrische Kenndaten prüft
  • Netzwerke und Bussysteme zu installieren und zu konfigurieren
  • elektrische und fluidische Schaltungen aufzubauen und Einrichtungen zur Energieversorgung anzuschließen
  • wie man Steuerungsprogramme für mechatronische Systeme eingibt bzw. ändert und Anwendungsprogramme für Steuerungen erstellt
  • wie man Schutzeinrichtungen, Schirmungen, Verkleidungen und Isolierungen anbringt und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen prüft
  • Diagnosesysteme einzusetzen, Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen zu prüfen und Regelparameter einzustellen
  • wie man Störungen an mechatronischen Systemen beseitigt und Softwarefehler behebt
  • wie man mechatronische Systeme in Betrieb nimmt und Funktionsprüfungen durchführt

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen, Design und Erstellen mechatronischer Systeme)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Mathematik und Wirtschafts- und Sozialkunde

Wir machen es dir unkompliziert

Wie läuft die
Bewerbung ab?

Wir freuen uns über dein Interesse an einer Karriere bei uns! Beginne deinen Bewerbungsprozess ganz einfach durch das Hochladen deiner Unterlagen auf unserem Online-Portal. Unser HR-Team wird deine Bewerbung mit Sorgfalt prüfen und einen Termin für ein erstes Kennenlernen mit dir vereinbaren. Nach dem Termin erhältst du zeitnah eine Rückmeldung. Bei positivem Ausgang senden wir dir ein Jobangebot zu und begleiten dich anschließend durch unseren umfassenden Onboarding-Prozess. Dieser Schritt dient dazu, dir einen optimalen Start in unserem Unternehmen zu ermöglichen.

Bewerbungsformular

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
=